Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Sie finden hier eine Übersicht der am häufigsten vorkommenden Störungsbilder:

Dyslalie ist eine Aussprachestörung, bei der Laute ersetzt, verdreht, weggelassen, fehlgebildet oder verändert ausgesprochen werden.
(Beispiele: Schaukel -> Saukel, Brezel -> Bezel, Kamm -> Tamm)

Sprachentwicklungsverzögerung

Eine Sprachentwicklungsverzögerung liegt vor, wenn die sprachliche Entwicklung des Kindes auf allen Ebenen verlangsamt verläuft, d.h. es sind sowohl der Wortschatz und das Sprachverständnis, als auch die Artikulation und die Grammatik betroffen (vgl. WENDLANDT 1992, S. 41).

Sprachentwicklungsstörungen

Eine Untergruppe kindlicher Sprachstörungen ist die Sprachentwicklungsstörungen.
Einen erkennbaren Störungsbeginn gibt es nicht. Man geht davon aus, dass eine Sprachentwicklungsstörung die kindliche Entwicklung von Beginn an beeinflusst. Störungen können sein: phonologische Störungen, lexikalische Störungen, semantische Störungen bei Kindern, Störungen der Grammatik und Störungen der Kommunikation.

Trotz normalem Hörvermögen verseht das Kind die Bedeutung von vielen Wörtern oder Sätzen nicht. Im Vergleich erfassen sprachlich unauffällige Kinder diese problemlos. Die Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen orientieren sich daher sehr oft an der Mimik und Gestik der Gesprächspartner. Auf diesem Wege finden sich heraus, was gemeint ist. Aus diesem Grund bemerken Eltern oftmals die Sprachverständnisschwierigkeiten des Kindes nicht.

Der Dysgrammatismus ist Teil einer Sprachentwicklungsstörung. Das Kind macht Fehler bei der Satzbildung und Wortbildung (z. B. Mehrzahl, Verbbeugung, Artikel).

Kinder mit phonologischen Störungen sind oftmals selbst für ihre Angehörigen sehr schwer verständlich. Unter Umständen kann das Kind die einzelnen Laute isoliert richtig aussprechen, aber im Sprechen nicht richtig einsetzen oder kombinieren. Dadurch kann es vorkommen, dass Laute ausgelassen, vertausche, ersetzt oder gar angeglichen werden.

Eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) bedeutet, dass das Kind bei guter Hörfähigkeit die Höreindrücke nicht richtig verarbeiten kann. d. h.: das Kind hört anders bzw. nimmt Gehörtes anders wahr und es bestehen Probleme in den Bereichen wie:

  • Höraufmerksamkeit
  • Hörmerkfähigkeit
  • Zuhören in lauter Umgebung (Schule/Kindergarten/Unterhaltung mehrer Personen)
  • Richtungshören
  • Erkennen und Unterscheiden von Lauten (phonologische Bewusstheit)
  • Unterscheidungsfähigkeit ähnlich klingender Laute und Wörter.

Als Late Talker werden Kinder mit einem verspäteten Sprechbeginn bezeichnet. Von einem verspäteten Sprechbeginn spricht man, wenn Kinder mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter sprechen und keine Zweiwortsätze bilden. Late Talker entwickeln sich in den anderen Entwicklungsbereichen altersentsprechend.

Bei der myofunktionellen Störung handelt es sich um eine Störung des Zusammenspiels der Muskulatur des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereichs. Anzeichen für eine myofunktionelle Störung können sein: fehlender Mundschluss, Mundatmung, schlaffe Zungenposition zwischen den Zähnen, Zungenpressen gegen die Zähne, Schluckauffälligkeiten, vermehrter Speichelfluss. Eine myofunktionelle Störung kann oft Ursache für Artikulationsstörungen oder Zahnfehlstellungen sein.

Stottern

Beim Stottern ist das Sprechen durch die Störung des Redeflusses beeinträchtigt.
Es können Wiederholungen von Silben, Lauten, Dehnungen von Lauten und /oder Blockaden auftreten. Begleitet werden diese Symptome durch Verspannungen, Sprechanstrengungen, Mitbewegungen in Mimik und Körpermotorik in unterschiedlicher Ausprägungsform. Es kommt oftmals zu emotionalen Reaktionen und Vermeidungsverhalten im sprachlichen und sozialen Bereich bei erheblichem Störungsbewusstsein. Aufgrund dessen ist dann die gesamte Kommunikation beeinträchtigt.

Poltern

Poltern ist eine Störung des Redeflusses und des Sprechablaufs mit einem überhasteten, überstürzten Sprechtempo und einer verwaschenen undeutlichen Artikulation. Laute und Silben werden z. T. verdreht oder weggelassen, Satzteile ausgelassen, wiederholt oder umgestellt. Thematische Inhalte können oftmals nicht in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben werden.